Qualcomm hat letzte Woche die Ergebnisse für das letzte Quartal des Geschäftsjahres 2015 sowie einen Ausblick auf das folgende Jahr veröffentlicht. Darauf stürzte die Aktie von Qualcomm zeitweise über 15% ab und liegt seit Jahresbeginn mit fast 30% im Minus.

Da ich selbst nach dem letzten Vergleich mit anderen Halbleiter-Herstellern hier im Financeblog von Qualcomm überzeugt war und die Aktie auch in das Financeblog-wikifolio gekauft habe, werde ich heute eine Reality-Check durchführen und untersuchen ob die Aktie immer noch die Kriterien von damals erfüllt.
Qualcomm und seine Probleme
Als die Qualcomm-Aktie letzte Woche an einem einzigen Tag etwa 15% verlor, preiste der Markt einige neue Gefahren für dieses Unternehmen ein: Qualcomm war in den letzten Jahren Marktführer bei sogenannten SoC-Systemen für Smartphones (SoC steht für “System on a Chip”. Die sogenannte “Snapdragon”-Serie von Chips welche Qualcomm an diverse Smartphone-Hersteller verkaufte beinhaltet alle Fähigkeiten die so eine Telefon benötigt: Angefangen von der zentralen Recheneinheit, der CPU bis hin zur Technik die für die Übertragung mobiler Daten erforderlich ist (HSDPA, LTE, WiFi, etc)
Qualcomm fertigt diese Chips aber nicht selbst, sondern lässt diese von anderen Herstellern fertigen bzw. verkauft Lizenzen für die Fertigung. Man nennt Unternehmen mit dieser Strategie auch “fabeless“. Eine wesentliche Einnahmequelle für Qualcomm sind also Lizenzgebühren.
Diese Strategie brachte Qualcomm heuer bereits sein erstes großes Problem: In China wurde das Unternehmen zu einer Strafzahlung von fast USD 1 Milliarde, nämlich USD 975 Millionen verurteilt weil es zu hohe Lizenzgebühren von den chinesischen Kunden verlangt habe. Außerdem muß sich Qualcomm seither bei seinen Lizenzgebühren streng an die Vorgaben der Wettbewerbsbehörden aus China halten.
Diese Probleme waren aber nicht der Grund für den Kurssturz letzte Woche, da sie ja bereits seit Februar im Markt bekannt sind.
Der Auslöser für den Qualcomm-Crash letzte Woche waren vielmehr die Zahlen für das Geschäftsjahr 2015 welches bei Qualcomm am 30.9.2015 endet sowie der Ausblick auf das nächste Jahr. Sowohl Umsatz als auch Gewinn waren 2015 rückläufig und der Ausblick auf 2016 sieht auch nicht gut aus. Qualcomm warnt sogar vor einen Gewinnrückgang von 33%-40% im nächsten Quartal.
Die Ursachen dafür sind einerseits, dass das iPhone von Apple im letzten Jahr stark Marktanteile dazugewinnen konnte – und Apple verwendet wenig Hardware von Qualcomm da es die Prozessoren für das iPhone selbst fertigt. Andererseits plant aber auch Samsung immer mehr eigene Hardware in seinen Smartphones und Tablets zu verbauen (den Samsung Exynos-Prozessor). Auch andere Smartphone-Hersteller aus China setzten Qualcomm das Messer an.
Die einzige Hoffnung liegt nun im nächsten SoC-Chip von Qualcomm, den Snapdragon 820 der im Frühjahr 2016 in den ersten Smartphones auftauchen soll.
Man sieht also: Die Technologiebranche ist sehr chancenreich aber auch sehr schnelllebig und risikobehaftet. Ein Star-Unternehmen kann plötzlich zum “poor dog” werden.
Ob das bei Qualcomm auch der Fall ist, möchte ich in einem Vergleich untersuchen:
Qualcomm im Vergleich zu seinen Mitbewerbern.
Ich werde Qualcomm heute mit den selben Firmen vergleichen wie beim ersten Vergleich von Halbeiter-Herlstellern hier im Financeblog. Quasi eine neue Version des damaligen Vergleiches.
Nur eine einzige Firma habe ich im Vergleich geändert – und zwar habe ich die Firma Broadcomm – welche damals nicht so gut abgeschnitten hat gegen Skyworks ersetzt.
Skyworks habe ich erst vor einiger Zeit “entdeckt” und es handelt sich auch um ein durchaus interessantes Unternehmen mit ähnlicher Zielgruppe wie Qualcomm. Auch Skyworks stellt vor allem Halbleiterchips für mobile Anwendungen her. So werden sogar im iPhone einige Teile von Skyworks produziert. Dennoch ist dieses Unternehmen nicht besonders bekannt.
Umsatz:
Umsatz | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2012-2015 | Rang |
Qualcomm | 5.673,00 | 7.526,00 | 8.871,00 | 11.142,00 | 10.416,00 | 10.982,00 | 14.957,00 | 19.121,00 | 24.866,00 | 26.487,00 | 25.281,00 | 7,23% | 4 |
Intel | 38.826,00 | 35.382,00 | 38.334,00 | 37.586,00 | 35.127,00 | 43.623,00 | 53.999,00 | 53.341,00 | 52.708,00 | 55.870,00 | 55.162,00 | 0,84% | 6 |
NVIDIA | 2.010,03 | 2.375,69 | 3.068,77 | 4.097,86 | 3.424,86 | 3.326,45 | 3.543,31 | 3.997,93 | 4.280,16 | 4.130,16 | 4.859,51 | 5,00% | 5 |
Texas Instruments | 12.335,00 | 14.255,00 | 13.835,00 | 12.501,00 | 10.427,00 | 13.966,00 | 13.735,00 | 12.825,00 | 12.205,00 | 13.045,00 | 13.080,00 | 0,49% | 7 |
Skyworks | 792,37 | 773,75 | 741,74 | 860,02 | 802,58 | 1.071,85 | 1.418,92 | 1.568,58 | 1.792,00 | 2.291,50 | 3.258,40 | 20,05% | 1 |
ARM | 232,44 | 263,25 | 259,16 | 298,93 | 305,02 | 406,60 | 491,83 | 576,90 | 714,60 | 795,20 | 877,50 | 11,05% | 2 |
Infineon | 6.759,00 | 7.929,00 | 4.074,00 | 3.903,00 | 2.184,00 | 3.295,00 | 3.997,00 | 3.904,00 | 3.843,00 | 4.320,00 | 5.372,00 | 8,31% | 3 |
In den letzten 3 Jahren konnte Qualcomm seinen Umsatz zwar steigern, allerdings wurde dieser Trend im Jahr 2015 gebrochen und der Umsatz ging zurück.
Skyworks, ARM und Infineon wuchsen in den letzten 3 Jahren am stärksten.
Umsatzrendite:
Umsatzrendite | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | Rang |
Qualcomm | 37,78% | 32,82% | 37,23% | 28,36% | 15,28% | 29,57% | 28,48% | 31,95% | 27,56% | 30,08% | 20,85% | 4 |
Intel | 22,31% | 14,26% | 18,20% | 14,08% | 12,44% | 26,28% | 23,97% | 20,63% | 18,25% | 20,95% | 20,79% | 5 |
NVIDIA | 4,99% | 12,68% | 14,63% | 19,46% | -0,88% | -2,04% | 7,14% | 14,53% | 13,14% | 10,65% | 12,33% | 6 |
Texas Instruments | 18,84% | 30,45% | 19,20% | 15,36% | 14,10% | 23,11% | 16,28% | 13,72% | 17,71% | 21,63% | 22,74% | 3 |
Skyworks | 3,23% | -11,39% | 7,77% | 12,91% | 11,83% | 12,81% | 15,97% | 12,88% | 15,52% | 19,97% | 24,50% | 2 |
ARM | -39,08% | 18,29% | 13,60% | 14,58% | 13,26% | 21,14% | 22,90% | 27,86% | 14,67% | 32,12% | 34,17% | 1 |
Infineon | -4,62% | -3,38% | -8,52% | -75,20% | -28,66% | 20,00% | 28,00% | 10,94% | 7,08% | 12,38% | 9,20% | 7 |
Auch die Umsatzrendite ist bei Qualcomm heuer zurückgegangen. Das Unternehmen liegt jetzt noch im unteren Mittelfeld.
Gewinn:
Nettogewinn | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016E |
Qualcomm | 2.143,00 | 2.470,00 | 3.303,00 | 3.160,00 | 1.592,00 | 3.247,00 | 4.260,00 | 6.109,00 | 6.853,00 | 7.967,00 | 5.270,00 | 6.760,36 |
Intel | 8.664,00 | 5.044,00 | 6.976,00 | 5.292,00 | 4.369,00 | 11.464,00 | 12.942,00 | 11.005,00 | 9.620,00 | 11.704,00 | 11.468,00 | 11.308,18 |
NVIDIA | 100,36 | 301,18 | 448,83 | 797,65 | -30,04 | -67,99 | 253,15 | 581,09 | 562,54 | 439,99 | 599,13 | 798,60 |
Texas Instruments | 2.324,00 | 4.341,00 | 2.657,00 | 1.920,00 | 1.470,00 | 3.228,00 | 2.236,00 | 1.759,00 | 2.162,00 | 2.821,00 | 2.975,00 | 3.009,35 |
Skyworks | 25,61 | -88,15 | 57,65 | 111,01 | 94,98 | 137,29 | 226,59 | 202,08 | 278,10 | 457,70 | 798,30 | 1.210,94 |
ARM | -90,84 | 48,16 | 35,25 | 43,59 | 40,44 | 85,97 | 112,64 | 160,70 | 104,80 | 255,40 | 299,80 | 429,35 |
Infineon | -312,00 | -268,00 | -347,00 | -2.935,00 | -626,00 | 659,00 | 1.119,00 | 427,00 | 272,00 | 535,00 | 494,00 | 614,80 |
GewinnVeränderung | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2012-2015 | Rang |
Qualcomm | 15,26% | 33,72% | -4,33% | -49,62% | 103,96% | 31,20% | 43,40% | 12,18% | 16,26% | -33,85% | -4,81% | 7 |
Intel | -41,78% | 38,30% | -24,14% | -17,44% | 162,39% | 12,89% | -14,97% | -12,59% | 21,66% | -2,02% | 1,38% | 5 |
NVIDIA | 200,11% | 49,03% | 77,71% | -103,77% | -126,31% | 472,34% | 129,55% | -3,19% | -21,78% | 36,17% | 1,02% | 6 |
Texas Instruments | 86,79% | -38,79% | -27,74% | -23,44% | 119,59% | -30,73% | -21,33% | 22,91% | 30,48% | 5,46% | 19,14% | 3 |
Skyworks | -444,20% | 165,40% | 92,55% | -14,43% | 44,55% | 65,04% | -10,82% | 37,62% | 64,58% | 74,42% | 58,08% | 1 |
ARM | 153,01% | -26,80% | 23,67% | -7,23% | 112,60% | 31,02% | 42,66% | -34,79% | 143,70% | 17,38% | 23,10% | 2 |
Infineon | 14,10% | -29,48% | -745,82% | 78,67% | 205,27% | 69,80% | -61,84% | -36,30% | 96,69% | -7,66% | 4,98% | 4 |
Auch bei der Gewinnentwicklung sieht man die Probleme des Unternehems deutlich. Hier konnte Skyworks dafür ein tolles Wachstum vorlegen – möglicherweise aufgrund des Erfolges des iPhone 6. Apple ist einer der größten Kunden von Skyworks.
Gesamtkapitalrendite:
GK-Rendite | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | Rang |
Qualcomm | 17,20% | 16,27% | 17,92% | 12,88% | 5,89% | 10,76% | 11,96% | 14,30% | 15,09% | 16,41% | 10,57% | 5 |
Intel | 17,97% | 10,48% | 12,56% | 10,45% | 8,23% | 18,14% | 18,26% | 13,15% | 10,68% | 12,94% | 12,47% | 4 |
NVIDIA | 6,17% | 15,41% | 16,78% | 21,29% | -0,88% | -1,80% | 5,70% | 10,52% | 8,82% | 6,21% | 8,96% | 6 |
Texas Instruments | 15,49% | 31,21% | 20,98% | 16,10% | 12,13% | 24,09% | 11,11% | 9,21% | 11,92% | 16,45% | 16,79% | 2 |
Skyworks | 3,38% | -6,73% | 5,90% | 9,57% | 7,64% | 9,05% | 12,09% | 9,49% | 11,92% | 15,39% | 21,46% | 1 |
ARM | -11,04% | 6,47% | 5,49% | 5,15% | 4,81% | 7,98% | 8,67% | 10,98% | 6,41% | 13,92% | 16,32% | 3 |
Infineon | -2,25% | -1,22% | -2,09% | -51,52% | -12,60% | 15,04% | 20,13% | 8,26% | 5,47% | 8,61% | 7,67% | 7 |
Auch hier ist Qualcomm auf die hinteren Plätze zurückgefallen. Die GK-Rendite ist zwar noch immer zweistellig, aber z.B. Skyworks ist trotzdem etwa doppelt so rentabel.
Entwicklung des Eigenkapitals pro Aktie:
EK /Aktie | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2012-2015 | Rang |
Qualcomm | 6,78 | 8,12 | 9,62 | 10,84 | 12,17 | 12,94 | 16,03 | 19,65 | 21,42 | 23,47 | 20,62 | 1,61% | 6 |
Intel | 6,11 | 6,37 | 7,35 | 7,03 | 7,55 | 8,97 | 9,18 | 10,36 | 11,73 | 11,96 | 11,96 | 4,91% | 4 |
NVIDIA | 2,35 | 2,91 | 3,71 | 4,70 | 4,45 | 4,75 | 5,41 | 6,77 | 7,83 | 7,85 | 8,11 | 6,18% | 3 |
Texas Instruments | 7,48 | 7,83 | 7,43 | 7,30 | 7,84 | 8,94 | 9,61 | 9,89 | 9,98 | 9,93 | 9,93 | 0,12% | 7 |
Skyworks | 5,00 | 4,51 | 4,88 | 5,70 | 6,42 | 7,30 | 8,63 | 9,91 | 11,18 | 13,38 | 16,56 | 18,66% | 1 |
ARM | 0,54 | 0,48 | 0,43 | 0,55 | 0,55 | 0,67 | 0,79 | 0,87 | 0,94 | 1,08 | 1,08 | 7,40% | 2 |
Infineon | 6,74 | 6,36 | 6,02 | 2,50 | 1,87 | 2,42 | 3,09 | 3,31 | 3,51 | 3,70 | 3,71 | 3,84% | 5 |
Qualcomm hat im Laufe des Jahres 2015 für fast 15 Milliarden USD eigene Aktien zurückgekauft. Dafür wurden beinahe 10 Milliarden USD Fremdkapital aufgenommen. Die Idee dahinter: Billiges Fremdkapital soll die Aktienkäufe finanzieren (die Zinsen sind derzeit extrem niedrig). Durch den Aufkauf eigener Aktien reduziert sich die Anzahl der umlaufenden Aktien und der Gewinn wird z.B auf weniger Aktionäre verteilt was den Gewinn pro Aktie erhöht. Allerdings belastet diese Strategie das Eigenkapital. Das sieht man auch an der Entwicklung des Eigenkapitals pro Aktie welches 2015 rückläufig war.
Ich finde Aktienkauf mit Fremdkapital prinzipiell nie sinnvoll – auch nicht wenn es die eigenen Aktien sind. Diese Strategie könnte Qualcomm auf den Kopf fallen wenn die Zeiten finanziell einmal schwieriger werden.
Cashflow:
Free Cashflow | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2012-2015 | Rang |
Qualcomm | 2.110,00 | 2.568,00 | 2.993,00 | 2.161,00 | 6.411,00 | 3.650,00 | 4.307,00 | 4.714,00 | 7.730,00 | 7.702,00 | 4.512,00 | -1,45% | 6 |
Intel | 9.005,00 | 4.772,00 | 7.625,00 | 5.729,00 | 6.655,00 | 11.485,00 | 10.199,00 | 7.857,00 | 10.065,00 | 10.313,00 | 12.220,00 | 15,86% | 2 |
NVIDIA | 64,94 | 366,81 | 441,86 | 1.082,45 | -158,31 | 410,21 | 577,91 | 770,42 | 640,86 | 579,96 | 1.005,68 | 9,29% | 4 |
Texas Instruments | 2.484,00 | 1.189,00 | 3.720,00 | 2.567,00 | 1.890,00 | 2.621,00 | 2.440,00 | 2.919,00 | 2.972,00 | 3.507,00 | 3.598,00 | 7,22% | 5 |
Skyworks | 16,06 | -22,13 | 42,18 | 108,85 | 179,63 | 134,03 | 265,16 | 191,11 | 375,90 | 563,80 | 598,30 | 46,29% | 1 |
ARM | -78,13 | 62,65 | 60,77 | 95,68 | 91,81 | 172,29 | 185,91 | 251,60 | 315,00 | 334,50 | 369,30 | 13,65% | 3 |
Infineon | -305,00 | -250,00 | 755,00 | -541,00 | -227,00 | 534,00 | 357,00 | -251,00 | 286,00 | 414,00 | 95,00 | -62,15% | 7 |
Hier belegt Qualcomm leider mittlerweile den vorletzten Platz. Die Probleme des Unternehmens schlagen sich auf beinahe alle Kennzahlen nieder.
erwartetes Wachstum:
Gewinnwachstum erwartet | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2015-2018 | Rang |
Qualcomm | 5.270,00 | 6.760,36 | 7.481,13 | 8.547,00 | 8,13% | 5 |
Intel | 11.468,00 | 11.308,18 | 11.535,33 | 12.511,70 | 5,19% | 6 |
NVIDIA | 599,13 | 798,60 | 848,76 | 781,71 | 9,27% | 4 |
Texas Instruments | 2.975,00 | 3.009,35 | 3.193,65 | 3.324,43 | 3,77% | 7 |
Skyworks | 798,30 | 1.210,94 | 1.448,36 | 1.483,50 | 22,94% | 1 |
ARM | 299,80 | 429,35 | 480,17 | 555,50 | 22,82% | 2 |
Infineon | 494,00 | 614,80 | 753,96 | 895,11 | 21,91% | 3 |
Hier haben wohl noch nicht alle Analysten ihre Prognosen upgedated, dennoch liegt Qualcomm bei den Wachstumsprognosen im unteren Mittelfeld. Es könnte aber 2016 sogar noch einen Gewinnrückgang geben wenn man nach den Aussagen von Qualcomm und den Prognosen für das nächste Quartal geht. Ich denke nicht, dass der Snapdragon 820 alleine ausreichen wird um diesen Trend wieder umzukehren…
Dividendendeckung:
Div. Deckung CF | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2014 | Rang |
Qualcomm | 400,38% | 365,81% | 342,84% | 215,24% | 573,95% | 299,18% | 298,68% | 290,45% | 373,43% | 297,60% | 151,36% | 6 |
Intel | 455,49% | 203,58% | 289,59% | 184,33% | 214,06% | 327,86% | 244,70% | 176,96% | 213,11% | 224,15% | 277,16% | 4 |
NVIDIA | n/a | n/a | n/a | n/a | n/a | n/a | n/a | n/a | 1277,64% | 302,41% | 432,39% | 2 |
Texas Instruments | 1364,84% | 577,18% | 873,24% | 478,03% | 333,33% | 442,74% | 355,69% | 322,90% | 234,02% | 247,49% | 271,96% | 5 |
Skyworks | n/a | n/a | n/a | n/a | n/a | n/a | n/a | n/a | n/a | 1361,84% | 1445,17% | 1 |
ARM | -748,63% | 506,57% | 326,66% | 361,97% | 315,44% | 493,81% | 440,90% | 482,92% | 455,86% | 387,15% | 428,92% | 3 |
Infineon | n/a | n/a | n/a | n/a | n/a | n/a | 207,56% | -132,11% | 158,89% | 279,73% | n/a | 7 |
Dieser Vergleich ist außer Konkurrenz in der Gesamtwertung, da in der Regel nicht alle Unternehmen überhaupt Dividenden ausschütten und es für einen fundamentalen Vergleich auch relativ unerheblich ist ob Gewinne ausgeschüttet oder reinvestiert werden.
Interessant ist nur, dass die meisten Dividenden gesichert sind – der Free-Cashflow der meisten Unternehmen reicht dafür mehr als aus. Bei Skyworks ist er sogar mehr als 10mal so hoch wie die Ausschüttungen.
Bei Qualcomm ist natürlich auch auffällig, dass die Dividendendeckung in den letzten Jahren rückläufig ist, d.h. eine weitere Erhöhung der Dividende wird immer unwahrscheinlicher.
Gesamtwertung:
Gesamtranking | Umsatz | Umsatzrendite | Gewinn | GK-Rendite | EK/Aktie | Cashflow | Wachstum | Durchschn. | Rang | |
Qualcomm | 4 | 4 | 7 | 5 | 6 | 6 | 5 | 5,29 | 7 | |
Intel | 6 | 5 | 5 | 4 | 4 | 2 | 6 | 4,57 | 3 | |
NVIDIA | 5 | 6 | 6 | 6 | 3 | 4 | 4 | 4,86 | 4 | |
Texas Instruments | 7 | 3 | 3 | 2 | 7 | 5 | 7 | 4,86 | 4 | |
Skyworks | 1 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1,14 | 1 | |
ARM | 2 | 1 | 2 | 3 | 2 | 3 | 2 | 2,14 | 2 | |
Infineon | 3 | 7 | 4 | 7 | 5 | 7 | 3 | 5,14 | 6 |
Der ehemalige Sieger aus dem Vergleich belegt nun den letzten Platz. So schnell können sich in der Technologiebranche die Voraussetzungen ändern. Skyworks ist mit Abstand der Sieger.
Allerdings ist auch Skyworks vom Erfolg seiner Kunden und von der Bereitschaft der Kunden weiterhin auf seine Produkte zu vertrauen abhänig. Einer der größten Kunden von Skyworks ist derzeit Apple mit seinen iPhones. D.h. der Kampf um Marktanteile zwischen IOS und Androis kann analog als Kampf zwischen Qualcomm und Skyworks gesehen werden. Skyworks ist dabei aber wesentlich kleiner und flexibler als Qualcomm und bemüht sich auch neue Märkte zu erschliessen. Das ist aus einer Position der Stärke einfacher als wenn man angeschlagen ist.
Als wirklich angeschlagen würde ich Qualcomm zwar nicht betrachten – die Kennzahlen sind insgesamt noch sehr gut, aber nicht mehr so gut wie vor einem Jahr. An der Börse wird außerdem immer die Zukunft gehandelt und da sehe ich bei Qualcomm einige Fragezeichen.
Die Bewertung:
KGV:
KGV | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | aktuell | 2016E | Durchschnitt | Median | Rang |
Qualcomm | 32,65 | 28,98 | 18,91 | 20,38 | 36,33 | 24,11 | 18,88 | 15,05 | 15,38 | 15,60 | 23,67 | 15,18 | 11,83 | 22,72 | 19,64 | 1 |
Intel | 16,97 | 29,97 | 16,74 | 29,46 | 18,70 | 9,92 | 9,06 | 11,22 | 10,67 | 10,98 | 15,50 | 13,76 | 13,95 | 16,29 | 11,22 | 3 |
NVIDIA | 37,86 | 21,18 | 29,32 | 23,70 | -143,38 | -152,38 | 34,40 | 14,57 | 13,62 | 20,64 | 18,48 | 27,88 | 20,92 | 23,75 | 18,48 | 6 |
Texas Instruments | 18,18 | 12,08 | 16,08 | 24,32 | 13,37 | 10,08 | 17,07 | 18,91 | 16,01 | 17,03 | 19,15 | 19,52 | 19,30 | 16,57 | 17,05 | 4 |
Skyworks | n/a | -9,37 | 20,00 | 12,38 | 9,11 | 18,16 | 23,52 | 15,08 | 14,18 | 11,66 | 17,40 | 20,74 | 13,67 | 15,72 | 14,18 | 2 |
ARM | -12,37 | 34,79 | 47,81 | 36,44 | 27,13 | 26,64 | 50,49 | 49,78 | 101,17 | 60,09 | 46,02 | 34,58 | 34,58 | 48,04 | 49,78 | 7 |
Infineon | -19,12 | -21,70 | -22,99 | -2,06 | -1,15 | 6,40 | 6,76 | 14,80 | 24,34 | 15,68 | 20,19 | 25,95 | 20,85 | 14,70 | 6,58 | 5 |
Aktuell zählt Qualcomm zu den günstigsten Aktien im Halbleiterbereich. Nur Intel ist noch billiger. Beim (von diversen Analysten berechnetem) KGV für 2016 ist Qualcomm sogar am günstigsten. Allerdings wird hier auch noch von steigenden Gewinnen ausgegangen, was wohl eher unwahrscheinlich ist. Ich persönlich denke, dass das KGV 2016 von Qualcomm höher ist als aktuell da ich nicht von einem Gewinnwachstum ausgehe.
KBV:
KBV | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | aktuell | Durchschnitt | Median | Rang |
Qualcomm | 6,29 | 5,34 | 3,94 | 3,59 | 2,85 | 3,75 | 2,98 | 2,74 | 2,92 | 3,17 | 3,97 | 2,55 | 3,68 | 2,95 | 1 |
Intel | 4,06 | 4,11 | 2,73 | 3,99 | 1,96 | 2,30 | 2,55 | 2,41 | 1,76 | 2,26 | 3,13 | 2,78 | 2,84 | 2,41 | 2 |
NVIDIA | 3,22 | 4,26 | 6,56 | 7,22 | 1,80 | 3,89 | 2,74 | 2,04 | 1,59 | 2,04 | 2,51 | 3,78 | 3,47 | 2,98 | 4 |
Texas Instruments | 3,54 | 4,62 | 4,28 | 5,01 | 2,02 | 3,12 | 3,48 | 3,03 | 3,20 | 4,62 | 5,48 | 5,59 | 4,00 | 3,91 | 6 |
Skyworks | 1,86 | 1,13 | 1,47 | 1,46 | 0,78 | 1,89 | 3,31 | 1,60 | 1,88 | 2,11 | 4,40 | 5,24 | 2,26 | 3,25 | 5 |
ARM | 1,50 | 2,53 | 2,91 | 2,15 | 1,49 | 2,56 | 5,36 | 6,63 | 8,09 | 10,04 | 9,03 | 9,72 | 5,17 | 9,03 | 7 |
Infineon | 1,06 | 0,94 | 1,33 | 2,80 | 0,34 | 1,61 | 2,26 | 1,77 | 1,75 | 2,02 | 2,40 | 3,08 | 1,78 | 1,76 | 3 |
Auch beim KBV ist Qualcomm die günstigste Aktie. Außerdem notiert die Aktie deutlich unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre. Der Markt hat also schon einiges an schlechten Nachrichten und düsteren Zukunftsaussichten eingepreist.
Im Vergleich zu Unternehmen anderer Branchen ist Qualcomm auch sicher nach wie vor ein ausgezeichnetes Unternehmen mit guten Kennzahlen – in der Technologiewelt hingegen gibt es mittlerweile andere Stars.
Dividende, KUV:
Bewertung | Div.Rendite | Div. Wachstum 3 J | KUV |
Qualcomm | 4,10% | 24,62% | 3,41 |
Intel | 2,87% | 3,34% | 2,88 |
NVIDIA | 1,25% | 0,00% | 3,47 |
Texas Instruments | 2,43% | 24,81% | 4,56 |
Skyworks | 1,15% | 0,00% | 4,92 |
ARM | 0,77% | 26,71% | 16,95 |
Infineon | 1,68% | 14,47% | 2,37 |
Auch die Dividendenrendite von Qualcomm kann sich mittlerweile sehen lasssen – durch den Kursverfall im Laufe des letzten Jahres ist sie natürlich stetig gestiegen.
Fazit:
Qualcomm ist derzeit nicht nur abhängig vom Erfolg von Android im Vergleich zum iPhone, sondern auch von der Gunst seiner Kunden die immer mehr damit liebäugeln ihre eigenen Chips anstatt derer von Qualcomm zu verwenden.
Der Markt hat bereits viele negative Erwartungen in den Kurs von Qualcomm eingepreist – aus diesem Grund liegt die Aktie heuer auch bisher fast 30% im Minus. Insgesamt ist es immer noch ein profitables Unternehmen zu einer günstigen Bewertung. Zukünftige Entwicklungen wie 5G-Technologie (der Nachfolger von LTE) könnten dem Unternehmen wieder auf die Sprünge helfen, allerdings wird die Markteinführung dafür erst etwa 2020 erwartet.
Ich habe Qualcomm allerdings mit anderen Erwartungen gekauft (als Wachstumsunternehmen im Halbleiter-Bereich) und werde deshalb die Aktie mit Verlust aus dem wikifolio verkaufen. Man soll nie an einer Aktie zu sehr klammern sondern reagieren, wenn sich die Vorraussetzungen ändern.
Skyworks ist der eindeutige Sieger im heutigen Vergleich. Hier sehe ich allerdings ähnliche Gefahren wie bei Qualcomm: Die Abhänigkeit von Apple ist sehr groß und könnte auch eines Tages für böse Überraschungen sorgen. Bevor ich also Skyworks zum Kaufen empfehle, rate ich dazu dieses Unternehmen noch einmal genauer zu untersuchen und seine Zukunftsperspektiven zu durchleuchten.
Die Technologiebranche ist wie bereits erwähnt sehr schnellebig, was sie ja auch sehr spannend macht.
Wenn der Trend dahin geht, dass immer mehr Unternehmen ihre eigne Halbleiterfertigung aufbauen, wird sich die Profitabilität der gesamten Branche eintrüben. ASML wäre dann sicherlich die bessere Alternative.