Heute geht es um Agrochemie. Da ich vor einiger Zeit (damals beim Vergleich: Dividendenkaiser) die Aktie der Firma Syngenta ins das Financeblog-Wikifolio gekauft habe, werde ich heute untersuchen, wie gut dieses Unternehmen im Vergleich zu einer Peergroup da steht.
Syngenta hat vor einigen Tagen enttäuschende Quartalszahlen präsentiert. Besonders der starke US-Dollar und der starke schweizer Franken haben dem Unternehmen im letzten Quartal schwer zu schaffen gemacht, sodass ein Umsatzrückgang von 14% verkraftet werden musste. (Das Unternehmen bilanziert in US-Dollar)
Auch das ist ein Grund das Unternehmen noch einmal unter die Lupe zu nehmen.
Bevor ich den Vergleich beginne, möchte ich noch kurz eine Information in eigener Sache anbringen: Ich habe in letzter Zeit seltener Artikel für den Financeblog geschrieben, da ich mit Programmierarbeit beschäftigt war. Bisher musste ich die Tabellen immer händisch von Excel in HTML konvertieren und in den Blog kopieren. Jede Tabelle einzeln. Das war sehr zeitraubend – also habe ich ein Programm in VBA geschrieben, welches sowohl die Konvertierung aller Tabellen in HTML als auch die Übernahme in den Blog automatisiert. Das hat viele Tage in Anspruch genommen in denen ich nichts für den Blog schreiben konnte.
Ab sofort sollte es hier also wieder mehr zu lesen geben 😉
Die Agrochemie-Branche
Diese Industrie-Sparte wird allgemein sehr zwiespältig betrachtet und es gibt viele Diskussionen über den Einsatz von Gentechnik, die Ausbeutung von Landwirten (denen Saatgut teuer verkauft wird, welches derart manipuliert ist, dass es nicht mehrjährig verwendbar ist) etc.
Auf der anderen Seite liefern diese Unternehmen “Technologie” die den Ertrag von Ernten massiv steigern und es ist fraglich ob die Menschheit ohne dieses ertragreiche, robuste (gegen Schädlinge resistente) Saatgut nicht noch mehr Ernährungsprobleme hätte als sie ohnedies bereits hat.
Ich werde hier aber nicht auf diese Diskussion eingehen – das würde den Rahmen dieses Artikels bei weitem sprengen.
Was bieten diese Unternehmen an?
Wie bereits erwähnt wird unter anderem Saatgut gezüchtet welches höheren Ertrag bringt und resistenter gegen Schädlinge ist als “normales” Saatgut.
Außerdem werden Pestizide zur Bekämpfung von Schädlingen sowie Düngemittel hergestellt und vertrieben.
Der Vergleich
Die Unternehmen
Syngenta ist ein Unternehmen aus der Schweiz, welches die komplette Produktpalette abdeckt, vom Saatgut über Düngemittel bis hin zur Schädlingsbekämpfung. Es ist das weltweit zweitgrößte Unternehmen auf diesem Sektor
Monsanto – ein amerikanisches Unternehmen – ist Weltmarktführer in diesem Bereich und ist auch aufgrund von wettbewerbswidrigen Verhalten (Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung) oft im Kreuzfeuer der Kritiker.
FMC und Agrium sind zwei weitere amerikanische Unternehmen die auf diesem Gebiet tätig sind, wobei sich Agrium ausschließlich auf die Herstellung von Düngemittel konzentriert.
Bayer ist zwar ein Pharma-Konzern, hat aber einen stark wachsenden Bereich der sich ebenfalls mit der Entwicklung von Saatgut beschäftigt. Dieser Bereich erwirtschaftet bereits über 20% des Umsatzes von Bayer.
BASF ist ursprünglich ein Chemie-Konzern, welcher aber ebenfalls auf dem hier untersuchten Markt mitmischt
Schließlich habe ich noch K+S in den Vergleich aufgenommen. K+S steht für “Kali und Salz”. Dieses Unternehmen ist also besonders auf Düngemittel spezialisiert.
Umsatz:
Umsatz | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | Zuwachs p.a. | Rang |
SYNGENTA | 7.269,00 | 8.104,00 | 8.046,00 | 9.240,00 | 11.624,00 | 10.992,00 | 11.641,00 | 13.268,00 | 14.202,00 | 14.688,00 | 15.134,00 | 8,49% | 3 |
MONSANTO | 6.294,00 | 7.294,00 | 8.349,00 | 11.365,00 | 11.724,00 | 10.483,00 | 11.822,00 | 13.504,00 | 14.861,00 | 15.855,00 | 14.947,00 | 10,09% | 2 |
FMC CORP | 2.051,20 | 2.150,20 | 2.345,90 | 2.632,90 | 3.115,30 | 2.826,20 | 3.116,30 | 3.377,90 | 3.409,90 | 3.874,80 | 4.037,70 | 7,82% | 5 |
AGRIUM | 2.838,00 | 3.294,00 | 4.193,00 | 5.270,00 | 10.031,00 | 9.129,00 | 10.743,00 | 15.470,00 | 16.024,00 | 15.727,00 | 16.042,00 | 21,22% | 1 |
BAYER | 23.278,00 | 24.701,00 | 28.956,00 | 32.385,00 | 32.918,00 | 31.168,00 | 35.088,00 | 36.528,00 | 39.741,00 | 40.157,00 | 42.239,00 | 6,84% | 6 |
BASF | 37.536,60 | 42.744,90 | 52.609,70 | 57.951,30 | 62.304,00 | 50.693,00 | 63.873,00 | 73.497,00 | 72.129,00 | 73.973,00 | 74.326,00 | 7,89% | 4 |
K+S | 2.538,62 | 2.815,70 | 2.957,69 | 3.344,07 | 4.794,40 | 3.573,78 | 4.632,70 | 3.996,80 | 3.935,30 | 3.950,40 | 3.821,70 | 4,65% | 7 |
Das beste Umsatzwachstum der letzten 10 Jahre konnte der Düngemittelhersteller Agrium verzeichnen. Monsanto belegt hier den Platz 2 und Syngenta Platz 3.
Umsatzrendite:
Umsatzrendite | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | Rang |
SYNGENTA | 6,33% | 7,68% | 7,88% | 12,00% | 11,92% | 12,47% | 12,00% | 12,05% | 13,01% | 11,19% | 10,70% | 2 |
MONSANTO | 4,05% | 9,45% | 11,89% | 17,81% | 17,99% | 10,46% | 13,59% | 15,14% | 16,70% | 17,28% | 15,86% | 1 |
FMC CORP | 7,81% | 5,42% | 5,60% | 5,03% | 9,78% | 8,09% | 5,54% | 10,83% | 12,21% | 7,58% | 7,62% | 5 |
AGRIUM | 9,37% | 8,59% | 0,79% | 8,37% | 13,18% | 4,01% | 6,64% | 8,86% | 9,32% | 6,75% | 4,45% | 7 |
BAYER | 2,94% | 6,47% | 5,81% | 14,55% | 5,22% | 4,36% | 3,71% | 6,76% | 6,05% | 7,94% | 8,93% | 4 |
BASF | 5,34% | 7,03% | 6,11% | 7,02% | 4,67% | 2,78% | 7,13% | 8,42% | 6,68% | 6,48% | 6,94% | 6 |
K+S | 3,42% | 6,20% | 9,16% | -2,79% | 18,16% | 2,70% | 9,68% | 14,12% | 16,91% | 10,45% | 9,96% | 3 |
Wie gut kann der Umsatz in Gewinn “umgewandelt” werden?
Hier liegen die beiden Riesen Monsanto und Syngenta vorne.
Gewinn:
Nettogewinn | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015E |
SYNGENTA | 460,00 | 622,00 | 634,00 | 1.109,00 | 1.385,00 | 1.371,00 | 1.397,00 | 1.599,00 | 1.847,00 | 1.644,00 | 1.619,00 | 1.688,50 |
MONSANTO | 255,00 | 689,00 | 993,00 | 2.024,00 | 2.109,00 | 1.096,00 | 1.607,00 | 2.045,00 | 2.482,00 | 2.740,00 | 2.370,00 | 2.798,13 |
FMC CORP | 160,20 | 116,60 | 131,30 | 132,40 | 304,60 | 228,50 | 172,50 | 365,90 | 416,20 | 293,90 | 307,50 | 481,20 |
AGRIUM | 266,00 | 283,00 | 33,00 | 441,00 | 1.322,00 | 366,00 | 713,00 | 1.371,00 | 1.494,00 | 1.062,00 | 714,00 | 1.103,00 |
BAYER | 685,00 | 1.597,00 | 1.683,00 | 4.711,00 | 1.719,00 | 1.359,00 | 1.301,00 | 2.470,00 | 2.403,00 | 3.189,00 | 3.774,00 | 5.781,44 |
BASF | 2.004,30 | 3.006,70 | 3.215,20 | 4.065,50 | 2.912,00 | 1.410,00 | 4.557,00 | 6.188,00 | 4.819,00 | 4.792,00 | 5.155,00 | 5.004,46 |
K+S | 86,80 | 174,45 | 270,79 | -93,34 | 870,89 | 96,38 | 448,60 | 564,30 | 665,30 | 412,80 | 380,50 | 474,61 |
GewinnVeränderung | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2004-2014 | Rang |
SYNGENTA | 35,22% | 1,93% | 74,92% | 24,89% | -1,01% | 1,90% | 14,46% | 15,51% | -10,99% | -1,52% | 13,41% | 2 |
MONSANTO | 170,20% | 44,12% | 103,83% | 4,20% | -48,03% | 46,62% | 27,26% | 21,37% | 10,39% | -13,50% | 24,97% | 1 |
FMC CORP | -27,22% | 12,61% | 0,84% | 130,06% | -24,98% | -24,51% | 112,12% | 13,75% | -29,38% | 4,63% | 6,74% | 5 |
AGRIUM | 6,39% | -88,34% | 1236,36% | 199,77% | -72,31% | 94,81% | 92,29% | 8,97% | -28,92% | -32,77% | 10,38% | 3 |
BAYER | 133,14% | 5,39% | 179,92% | -63,51% | -20,94% | -4,27% | 89,85% | -2,71% | 32,71% | 18,34% | -57,21% | 6 |
BASF | 50,01% | 6,93% | 26,45% | -28,37% | -51,58% | 223,19% | 35,79% | -22,12% | -0,56% | 7,58% | 9,91% | 4 |
K+S | 100,98% | 55,23% | -134,47% | 1033,06% | -88,93% | 365,43% | 25,79% | 17,90% | -37,95% | -7,82% | negativ | 7 |
Auch bei der Steigerung des Gewinnes liegen die beiden Weltmarktführer Monsanto und Syngenta auf Platz 1 und Platz 2. Allerdings liegt Monsanto deutlich vor Syngenta. Die Gewinnsteigerung war in den letzten 10 Jahren jährlich fast doppelt so hoch wie bei Syngenta.
Leider ist der Gewinn von Syngenta in den letzten beiden Jahren rückläufig.
Gesamtkapitalrendite:
GK-Rendite | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | Rang |
SYNGENTA | 4,55% | 6,86% | 6,56% | 9,38% | 10,52% | 9,21% | 9,11% | 10,16% | 10,25% | 8,97% | 9,12% | 2 |
MONSANTO | 3,78% | 7,60% | 9,75% | 16,73% | 12,45% | 6,99% | 10,02% | 11,38% | 13,45% | 14,30% | 12,01% | 1 |
FMC CORP | 8,22% | 6,80% | 6,61% | 6,56% | 11,84% | 8,48% | 6,76% | 11,26% | 10,89% | 6,69% | 7,15% | 5 |
AGRIUM | 12,59% | 11,92% | 2,94% | 8,76% | 14,20% | 4,85% | 6,45% | 11,68% | 10,30% | 7,63% | 4,98% | 7 |
BAYER | 3,56% | 6,82% | 5,50% | 11,96% | 3,28% | 5,22% | 4,23% | 6,39% | 6,23% | 8,35% | 7,26% | 4 |
BASF | 6,97% | 10,01% | 8,94% | 10,62% | 7,68% | 4,66% | 9,84% | 12,04% | 9,23% | 9,04% | 8,69% | 3 |
K+S | 6,26% | 9,80% | 11,87% | -0,52% | 26,79% | 4,23% | 12,08% | 11,28% | 12,58% | 7,42% | 6,80% | 6 |
Auch bei der Gesamtkapitalrendite liegen die beiden “Riesen” vorne. Auch hier hat aber Monsanto die Nase vorne.
Entwicklung des Eigenkapitals pro Aktie:
EK /Aktie | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | Zuwachs p.a. | Rang |
SYNGENTA | 57,00 | 54,44 | 58,16 | 63,58 | 63,30 | 76,80 | 80,68 | 82,12 | 95,64 | 103,44 | 96,98 | 5,46% | 5 |
MONSANTO | 9,94 | 10,46 | 12,01 | 13,75 | 17,09 | 18,44 | 18,63 | 21,57 | 22,14 | 23,74 | 16,23 | 5,02% | 7 |
FMC CORP | 5,92 | 6,23 | 6,59 | 7,08 | 6,23 | 7,42 | 7,91 | 8,88 | 10,75 | 11,44 | 11,48 | 6,85% | 4 |
AGRIUM | 7,18 | 9,01 | 9,27 | 19,54 | 26,18 | 29,25 | 32,82 | 40,66 | 46,42 | 47,18 | 46,39 | 20,51% | 1 |
BAYER | n/a | 15,17 | 16,70 | 21,89 | 21,28 | 22,85 | 22,77 | 23,23 | 22,31 | 25,05 | 24,31 | 5,38% | 6 |
BASF | 15,03 | 16,57 | 18,06 | 20,00 | 19,13 | 19,03 | 23,30 | 26,28 | 26,80 | 29,44 | 30,06 | 7,18% | 3 |
K+S | 4,91 | 5,25 | 6,45 | 5,35 | 9,86 | 10,93 | 13,84 | 16,10 | 17,71 | 17,72 | 20,74 | 15,50% | 2 |
Bei der Steigerung des Buchwerts pro Aktie gibt es andere Sieger: Die Amerikanische Agrium und die deutsche K+S. Syngenta belegt hier sogar den letzten Platz. Möglicherweise war Syngenta hier bei der Dividendenausschüttung in der Vergangenheit ein wenig zu großzügig.
Cashflow:
Free Cashflow | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | Zuwachs p.a. | Rang |
SYNGENTA | 1.184,00 | 323,00 | 711,00 | 851,00 | 1.022,00 | 767,00 | 1.311,00 | 1.392,00 | 851,00 | 589,00 | 1.331,00 | 1,18% | 4 |
MONSANTO | 1.051,00 | 1.456,00 | 1.304,00 | 1.345,00 | 1.881,00 | 1.330,00 | 643,00 | 2.274,00 | 2.405,00 | 1.999,00 | 2.049,00 | 6,90% | 2 |
FMC CORP | 125,30 | 123,50 | 148,40 | 154,20 | 132,80 | 140,30 | 212,20 | 191,80 | 182,40 | 106,80 | 149,00 | 1,75% | 3 |
AGRIUM | 358,00 | 275,00 | -54,00 | 40,00 | 538,00 | 1.086,00 | 193,00 | 636,00 | 845,00 | 12,00 | -709,00 | negativ | 7 |
BAYER | 945,00 | 1.863,00 | 1.858,00 | 1.715,00 | 1.130,00 | 3.071,00 | 3.795,00 | 2.950,00 | 2.237,00 | 2.801,00 | 3.184,00 | 12,92% | 1 |
BASF | 2.577,00 | -357,40 | 3.528,80 | 3.244,90 | 2.502,00 | 3.763,00 | 3.912,00 | 3.695,00 | 2.587,00 | 3.227,00 | 1.662,00 | -4,29% | 5 |
K+S | 79,31 | 119,08 | 78,15 | -257,26 | 641,73 | 366,54 | 681,30 | 484,10 | 157,60 | 46,80 | -303,50 | negativ | 6 |
Hier belegt eindeutig Bayer den ersten Platz: Der Cashflow konnte in den letzen 10 Jahren schön gesteigert werden. Obwohl er seit 2009 stagniert war er durchwegs positiv und stabil.
Syngenta bewegt sich hier um Durchschnittsbereich – keine erkennbare Steigerung in den letzen 10 Jahren, aber auch nie negative Cashflows.
Erwartetes Wachstum:
Gewinnwachstum erwartet | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2014 – 2017 | Rang |
SYNGENTA | 1.619,00 | 1.688,50 | 1.935,15 | 2.113,50 | 9,29% | 5 |
MONSANTO | 2.370,00 | 2.798,13 | 3.107,50 | 3.439,70 | 13,22% | 4 |
FMC CORP | 307,50 | 481,20 | 587,40 | 707,00 | 31,99% | 1 |
AGRIUM | 714,00 | 1.103,00 | 1.259,50 | 1.381,29 | 24,60% | 3 |
BAYER | 3.774,00 | 5.781,44 | 6.569,06 | 7.358,31 | 24,93% | 2 |
BASF | 5.155,00 | 5.004,46 | 5.490,38 | 6.044,35 | 5,45% | 7 |
K+S | 380,50 | 474,61 | 433,42 | 471,47 | 7,41% | 6 |
Hier liegt eines der kleinsten Unternehmen ganz vorne: FMC. Es ist natürlich immer leichter als kleines Unternehmen zu wachsen, als wenn man bereits Marktführer ist. Syngenta liegt hier eher hinten und belegt Platz 5.
Gesamtwertung:
Gesamtranking | Umsatz | Umsatzrendite | Gewinn | GK-Rendite | EK/Aktie | Cashflow | Wachstum | Durchschn. | Rang |
SYNGENTA | 3 | 2 | 2 | 2 | 5 | 4 | 5 | 3,29 | 2 |
MONSANTO | 2 | 1 | 1 | 1 | 7 | 2 | 4 | 2,57 | 1 |
FMC CORP | 5 | 5 | 5 | 5 | 4 | 3 | 1 | 4,00 | 3 |
AGRIUM | 1 | 7 | 3 | 7 | 1 | 7 | 3 | 4,14 | 4 |
BAYER | 6 | 4 | 6 | 4 | 6 | 1 | 2 | 4,14 | 4 |
BASF | 4 | 6 | 4 | 3 | 3 | 5 | 7 | 4,57 | 6 |
K+S | 7 | 3 | 7 | 6 | 2 | 6 | 6 | 5,29 | 7 |
Bei der Gesamtwertung schneidet Syngenta nicht schlecht ab: Platz 2. Allerdings ist erstens die Durchschnittswertung von 3,29 nicht berauschend. Sie bewegt sich auf einer Skala die von 1 – 7 reicht bereits in der Nähe des Mittelfeldes, zweitens konnte Syngenta in keinem Bereich einen eindeutigen Vorsprung erzielen. Im besten Fall war das Unternehmen Zweitplazierter.
Fundamental ist also Monsanto der eindeutige Sieger.
Die Bewertung:
KGV:
KGV | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | aktuell | 2015E | Durchschnitt | Median | Rang |
SYNGENTA | 29,36 | 29,46 | 37,35 | 26,21 | 14,02 | 20,06 | 18,52 | 16,08 | 18,48 | 20,12 | 18,88 | 18,10 | 22,60 | 19,47 | 1 |
MONSANTO | 58,27 | 30,16 | 29,04 | 30,06 | 18,06 | 41,08 | 23,27 | 18,44 | 20,05 | 22,22 | 23,58 | 19,97 | 28,57 | 23,42 | 2 |
FMC CORP | 11,13 | 17,31 | 22,37 | 31,40 | 10,85 | 17,86 | 33,72 | 16,56 | 18,91 | 34,12 | 24,94 | 15,94 | 21,74 | 18,38 | 5 |
AGRIUM | 8,41 | 10,22 | 126,66 | 25,74 | 3,93 | 26,83 | 20,25 | 7,70 | 9,79 | 12,48 | 21,02 | 13,60 | 24,82 | 13,04 | 6 |
BAYER | n/a | 16,37 | 18,51 | 10,12 | 18,47 | 34,05 | 35,15 | 16,26 | 24,74 | 26,44 | 30,12 | 19,66 | 23,02 | 19,66 | 7 |
BASF | 14,42 | 11,18 | 11,55 | 12,19 | 8,79 | 28,31 | 12,03 | 8,00 | 13,56 | 14,85 | 16,50 | 16,99 | 13,76 | 12,88 | 4 |
K+S | 19,14 | 12,44 | 12,51 | -72,36 | 7,57 | 79,41 | 24,05 | 11,84 | 10,07 | 10,37 | 15,78 | 12,65 | 11,89 | 12,18 | 7 |
Vom KGV her ist Syngenta im historischen Vergleich derzeit sehr günstig. Das derzeitige KGV liegt unter dem 10 jährigen Durchschnitt und Median. Auch im Vergleich zu den anderen Unternehmen ist nur BASF und K+S derzeit günstiger.
KBV, KUV und Dividendenrendite:
Bewertung | Div.Rendite | Div. Wachstum 3 J | KBV | KUV |
SYNGENTA | 3,50% | 21,00% | 3,54 | 2,08 |
MONSANTO | 1,67% | 17,21% | 4,39 | 3,91 |
FMC CORP | 1,01% | 24,98% | 5,06 | 1,92 |
AGRIUM | 3,02% | 121,92% | 2,25 | 0,94 |
BAYER | 1,82% | 11,87% | 5,65 | 2,69 |
BASF | 3,14% | 7,06% | 3,08 | 1,14 |
K+S | 3,16% | -37,00% | 1,51 | 1,57 |
Bei der Dividende ist Syngenta am attraktivsten. Deshalb hat das Unternehmen ja auch den Vergleich der “Dividendenkaiser” gewonnen. Beim KBV liegt Syngenta ca. im Mittelfeld und beim KUV im oberen Bereich (nur Monsanto und Bayer sind hier “teurer”.)
Fazit:
Syngenta ist im Vergleich zur Peergroup relativ günstig. Es ist auch ein gutes Unternehmen, aber kein ausgezeichnetes. In keinem Bereich kann Syngenta seine Mitbewerber eindeutig abhängen und die Gewinne sind in den letzten beiden Jahren ebenfalls rückläufig.
Da das Unternehmen durch den starken Dollar und Schweizer Franken in nächster Zukunft einiger Gegenwind erwartet und ich versuche nur in ausgezeichnete Unternehmen zu investieren, habe ich mich entschlossen die Syngenta-Aktie aus dem Financeblog-wikifolio zu verkaufen – um Gewinne mitzunehmen.
Der Chart:

Am Chart ist zu sehen, dass die Branche extrem volatil ist. Sehr starke Kursschwankungen zeichnen das Bild der letzten Jahre. Alle Unternehmen konnten den Index S&P 500 im Zeitraum seit 2007 schlagen. Syngenta allerdings nur sehr knapp.
Danke für den umfassenden Überblick. Syngenta und Monsanto stehen auch bei mir auf der Watchlist. Ich würde langfristig gesehen Monsanto den Vorrang geben, allerdings auf einen besseren Einstiegspunkt warten.
Bayer und BASF nehme ich für mich mal raus, da ich die in anderen Rubriken habe.
Gruß
Alex